Domain prof-heuermann.de kaufen?

Produkt zum Begriff Jahrhundert:


  • Wikingeraxt 9. Jahrhundert
    Wikingeraxt 9. Jahrhundert

    Wikinger Axt 9. Jahrhundert mit stumpfem Axtblatt aus Kohlenstoffstahl und Holzgriff Axtblatt: Kohlenstoffstahl Griffmaterial: Holz Gesamtlänge: 66,5 cm Gesamtgewicht: ca. 1,04 kg frei ab 18 Jahren >>> Info zum Altersnachweis

    Preis: 59.95 € | Versand*: 6.50 €
  • Rationalität im 21. Jahrhundert
    Rationalität im 21. Jahrhundert

    Rationalität im 21. Jahrhundert , Die jährlich stattfindende Tagung »KOLLOQUIA Triesen« ist ein interdisziplinäres Diskussionsforum für wissenschaftstheoretische Fragen und Probleme in den Sozialwissenschaften, also insbesondere in der Soziologie, der Politologie, der Volkswirtschaftslehre, der Rechtswissenschaft, der Geschichtswissenschaft und der Erziehungswissenschaft. Die »KOLLOQUIA Triesen« will nicht nur das Bewusstsein um den massiven Einfluss wissenschaftstheoretischer Überzeugungen auf die Erkenntnispraxis in den Sozialwissenschaften wachhalten, sondern sie entspricht mit ihrer interdisziplinären Ausrichtung auch der Tatsache, dass von den hier zu diskutierenden Fragen und Problemen meist mehrere, mitunter sogar alle sozialwissenschaftlichen Disziplinen betroffen sind. Die Auftaktveranstaltung der »KOLLOQUIA Triesen« stand 2022 unter dem Generalthema »Rationalität im 21. Jahrhundert« und diente einer Bestandsaufnahme zu den Vorstellungen von Rationalität in den Sozialwissenschaften. Dementsprechend fragen die Beiträge des vorliegenden Bandes aus den Perspektiven verschiedener sozialwissenschaftlicher Disziplinen nach den Inhalten und Grenzen von Rationalitätstheorien, aber auch nach dem Ob und Inwiefern eines Verlustes rationaler Erkenntnispraxis sowie nach der Möglichkeit, bestimmte Vorstellungen von Rationalität politisch umzusetzen. Mit Beiträgen von: Max Albert, Andreas Diekmann, Jan Tobias Fuhrmann, Volker Gadenne, Rainer Hegselmann, Till Neuhaus, Birger Priddat, Roland Reichenbach sowie Anna Roßmann. , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen

    Preis: 39.90 € | Versand*: 0 €
  • Okudschawa, Bulat: Mein Jahrhundert
    Okudschawa, Bulat: Mein Jahrhundert

    Mein Jahrhundert , Bulat Okudschawa (1924-1997) war ein regimekritischer Moskauer Dichter, Chansonnier und Schriftsteller. Sein Vater wurde unter Stalin als angeblicher Trotzkist erschossen, die Mutter verbrachte achtzehn Jahre in den Lagern Sibiriens. Ende der 1950er Jahre begann Bulat Okudschawa, seine Gedichte zur Gitarre vorzutragen. Mit Bella Achmadulina, Jewgenij Jewtuschenko und Andrej Wosnesenskij wurde er zum Sprachrohr der Tauwettergeneration. Seine Lieder behandeln unter anderem das staatlich tabuisierte Leid der Stalinzeit und des Krieges. Sie wurden nachgesungen und von Tonband zu Tonband überspielt und erreichten ein Millionenpublikum. Bulat Okudschawa war mit vielen Dissidenten befreundet und ein wichtiger Vorbereiter von Glasnost und Perestroika. In der DDR und bis heute haben sich vor allem Wolf Biermann sowie Ekkehard Maaß als Übersetzer, Interpreten und Freunde um Bulat Okudschawa und sein Werk verdient gemacht. Das Buch erscheint zu dessen hundertstem Geburtstag und enthält fünfzig seiner bekanntesten Lieder und Gedichte. , Bücher > Bücher & Zeitschriften

    Preis: 20.00 € | Versand*: 0 €
  • Paarbeziehung im 21. Jahrhundert
    Paarbeziehung im 21. Jahrhundert

    Paarbeziehung im 21. Jahrhundert , Wie gestaltet sich Paarbeziehung heute angesichts hoher Scheidungsraten, abnehmender Bindungsfähigkeit, technologischer Entwicklungen (Online-Dating, Sexroboter) und neuer Beziehungsformen? Der Band diskutiert Grundlagen und aktuelle Entwicklungen in der Psychologie und Soziologie von Paarbeziehungen und untersucht die Auswirkungen gesellschaftlicher Diskurse sowie technologischer Neuerungen auf die Erscheinungsformen und gelebte Praxis von Paarbeziehung. Es zeigen sich zahlreiche Spannungsfelder, für die die AutorInnen sowohl auf Gewinne als auch auf Risiken hinweisen und Lösungsvorschläge entwickeln. , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen

    Preis: 39.00 € | Versand*: 0 €
  • Könnte das 21. Jahrhundert das letzte Jahrhundert sein?

    Es ist unwahrscheinlich, dass das 21. Jahrhundert das letzte Jahrhundert sein wird. Die Menschheit hat in der Vergangenheit viele Herausforderungen gemeistert und Fortschritte erzielt, um ihre Existenz fortzusetzen. Es gibt jedoch globale Probleme wie den Klimawandel und geopolitische Spannungen, die ernst genommen werden müssen, um eine nachhaltige Zukunft zu gewährleisten.

  • Was war die Grundlage für das 21. Jahrhundert im 17. Jahrhundert?

    Das 17. Jahrhundert legte die Grundlage für das 21. Jahrhundert in vielerlei Hinsicht. Es war eine Zeit des wissenschaftlichen und intellektuellen Fortschritts, in der wichtige Entdeckungen und Erfindungen gemacht wurden. Es war auch eine Zeit des politischen Wandels, in der neue Ideen wie die Aufklärung und die Demokratie aufkamen. Diese Entwicklungen haben einen starken Einfluss auf die heutige Gesellschaft und legten den Grundstein für die modernen Wissenschaften, politischen Systeme und philosophischen Denkweisen.

  • Ist das Jahr 2000 im 21. Jahrhundert oder im 20. Jahrhundert?

    Das Jahr 2000 gehört zum 21. Jahrhundert. Das 20. Jahrhundert umfasste die Jahre von 1901 bis 2000, während das 21. Jahrhundert mit dem Jahr 2001 begann und bis zum Jahr 2100 dauert.

  • Warum war das 19. Jahrhundert für China ein Jahrhundert der Erniedrigung?

    Das 19. Jahrhundert war für China ein Jahrhundert der Erniedrigung, weil es während dieser Zeit von westlichen Mächten kolonialisiert und ausgebeutet wurde. China wurde im Opiumkrieg von Großbritannien besiegt und musste unfaire Handelsverträge akzeptieren. Es folgten weitere Niederlagen gegen andere westliche Mächte, die zu territorialem Verlust und wirtschaftlicher Schwächung führten.

Ähnliche Suchbegriffe für Jahrhundert:


  • Pulverflasche Antik 19. Jahrhundert
    Pulverflasche Antik 19. Jahrhundert

    Pulverflasche Antik 19. Jahrhundert aus Messing mit Motiv und roter Kordel zum tragen Größe: 16 x 10 x 5 cm

    Preis: 19.95 € | Versand*: 6.50 €
  • Russische Steinschlosspistole 18. Jahrhundert
    Russische Steinschlosspistole 18. Jahrhundert

    Russische Steinschlosspistole aus dem 18. Jahrhundert. Deko Pistole aus Zink Aluminiumlegierung hergestellt. Griffschalen aus Kunststoff Elfenbeinimitat, Griff mit Adlerkopf. Pfannendeckel, Abzug und Hahn sind beweglich. Die russische Steinschlosspistole aus dem 18. Jahrhundert ist ein faszinierendes Beispiel für die Feuerwaffen dieser Zeit. Diese Pistolen wurden oft von Handwerkern gefertigt und zeichnen sich durch ihre robuste Bauweise und die Verwendung von hochwertigen Materialien aus. Das Steinschloss-System, das in dieser Zeit populär war, nutzt einen Feuerstein, der beim Abfeuern Funken erzeugt und das Pulver entzündet. Diese Art von Mechanismus war für ihre Zuverlässigkeit bekannt, auch wenn sie im Vergleich zu späteren Zündsystemen wie dem Perkussionsschloss etwas weniger praktisch war. Die Gestaltung der Pistolen variierte stark, oft mit kunstvollen Verzierungen und individuellen Merkmalen, die die Handwerkskunst der jeweiligen Region widerspiegelten. Solche Waffen waren nicht nur funktional, sondern auch Statussymbole und wurden häufig von Offizieren und wohlhabenden Bürgern getragen. Replika: 1:1 Pistole nicht schussfähig Einzelteile beweglich Material: Metall und Zamak Gewicht: ca. 618 g Länge: 28 cm Höhe: 13 cm Hersteller: Denix

    Preis: 49.95 € | Versand*: 6.50 €
  • Französische Streitaxt 15. Jahrhundert
    Französische Streitaxt 15. Jahrhundert

    Französische Streitaxt mit Axtblatt aus Gussmetall und Axtstiel aus Holz aus dem 15. Jahrhundert Gesamtlänge: 70 cm Material: Gussmetall und Holz Gewicht: ca. 0,942 kg Axtblatt nicht scharf frei ab 18 Jahren >>> Info zum Altersnachweis

    Preis: 49.95 € | Versand*: 6.50 €
  • Dekoschwert Ivanhoe 14. Jahrhundert
    Dekoschwert Ivanhoe 14. Jahrhundert

    Dekoschwert Ivanhoe im Stil des 14. Jahrhunderts mit Klinge aus 420er rostfreiem Stahl. Das Dekoschwert Ivanhoe ist eine wunderschöne Nachbildung eines Schwertes aus dem 14. Jahrhundert, inspiriert von der Zeit der Ritter und der mittelalterlichen Heldentaten. Es zeichnet sich durch seine kunstvolle Gestaltung aus, die ihm ein authentisches Aussehen verleihen. Solche Dekoschwerter sind nicht nur dekorative Elemente, sondern auch Sammlerstücke, die die Faszination für die Geschichte und die Ritterkultur widerspiegeln. Klingenlänge: 82 cm Gesamtlänge: 102 cm Klingenmaterial: 420er Edelsathl Klinge nicht scharf Gesamtgewicht: ca. 1,2 kg Hersteller: Gladius frei ab 18 Jahren » Info zum Altersnachweis

    Preis: 79.95 € | Versand*: 6.50 €
  • Welche Bücher aus dem 19. Jahrhundert handeln über das 19. Jahrhundert?

    Ein bekanntes Buch, das im 19. Jahrhundert spielt, ist "Stolz und Vorurteil" von Jane Austen. Es erzählt die Geschichte einer Familie im England des frühen 19. Jahrhunderts und thematisiert gesellschaftliche Normen und Vorurteile. Ein weiteres Buch ist "Krieg und Frieden" von Leo Tolstoi, das während der napoleonischen Kriege in Russland spielt und verschiedene Aspekte des 19. Jahrhunderts beleuchtet, wie Krieg, Liebe und Gesellschaft.

  • Wie war Venedig im 16. Jahrhundert im Bereich Wissenschaft und Kirche?

    Im 16. Jahrhundert war Venedig ein bedeutendes Zentrum für Wissenschaft und Kirche. Die Stadt beherbergte mehrere renommierte Universitäten und war ein wichtiger Ort für den Austausch von wissenschaftlichem Wissen. In der Kirche spielte Venedig eine wichtige Rolle als Sitz des Patriarchats von Venedig und als Zentrum für den Katholizismus in der Region.

  • Was waren die richtungsweisenden Entwicklungen in der Wissenschaft im 20. Jahrhundert?

    Die Entdeckung der Quantenmechanik und die Relativitätstheorie von Albert Einstein revolutionierten das Verständnis von Raum, Zeit und Materie. Die Entschlüsselung der DNA-Struktur durch Watson und Crick legte den Grundstein für die moderne Genetik. Die Entwicklung des Computers und des Internets ermöglichten den Fortschritt in Bereichen wie Kommunikation, Datenverarbeitung und künstlicher Intelligenz.

  • Warum war das Kloster im 11. Jahrhundert die Keimzelle der Wissenschaft?

    Das Kloster war im 11. Jahrhundert die Keimzelle der Wissenschaft, weil es einer der wenigen Orte war, an dem Bücher und Schriften aufbewahrt wurden und Bildung gefördert wurde. Die Mönche waren oft gebildete Menschen, die Latein und andere Wissenschaften studierten und weiterentwickelten. Sie übersetzten antike Texte und führten Experimente durch, was zu neuen Erkenntnissen und Entdeckungen führte.

* Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und ggf. zuzüglich Versandkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass es im Einzelfall zu Abweichungen kommen kann.